+ + + zum Anschauen der Videos bitte nach unten scrollen + + +

 

* * aktuelle Konzerttermine * *

Workshop mit Prof. Christian Sprenger und der Konzertband "Life"

Ende September findet ein Workshop mit Christian Sprenger, Professor für Posaune an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ (Weimar) und unserer Konzertband Life statt. Probentage sind Sa./So. 23./24. und Sa. 30. September. Am Sonntag, 1. Oktober gibt es um 17 Uhr ein Abschlusskonzert mit Prof. Sprenger in der Aula der Waldorfschule Marburg. Wer mitmachen möchte sendet eine Mail mit dem Betreff "Workshop Konzertband Life 2023" an info@life-marburg.de

Sa, 7.10.2023 - 20 Uhr | Saal der Musikschule | Die Rocketen

Manuela Kröber (Gesang + Piano), Bernhard Pauli (Gesang + Gitarre) Elvira Heck-Schneider (Schlagzeug + Gesang), Knut Kramer (Bass + Gitarre) und Ute George (E-Gitarre) präsentieren ein Programm mit Klassikern aus Rock und Pop.

Einlass 19:30 Uhr | Eintritt frei!

Fr. 13.10.2023 - 18 Uhr | Saal der Musikschule | Schülerbühne

Schülerinnen und Schüler aus allen Altersgruppen geben Kostproben ihres Könnens aus unterschiedlichen Musik Genres.

Eintritt frei!

So. 15.10.2023 - 17 Uhr | Saal der Musikschule | Die verlorene Melodie

Eine musikalische Geschichte für Kinder und Erwachsene für Klavier und andere Instrumente.

Eintritt frei!

Sa. 28.10.2023 - 19 Uhr | Kunstverein Marburg | Trio FESTLAND

Das Trio FESTLAND (DDFM, Thomas Geier, Yoshino) spielt in den Räumen des Kunstvereins (Gerhard-Jahn-Platz 5, 35037 Marburg) als akustische Begleitung zu einer Ausstellung mit Werken des 2012 verstorbenen Malers, Zeichners und Texters Fabian Weinecke.

Die Musiker vertonen die lyrischen Texte Weineckes in eigenen Kompositionen mit reduzierter und elektroakustischer Instrumentierung. Zum musikalischen Kern gehört das repetitive, zahnradartig ineinandergreifende Spiel von Geige, Kontrabass und Schlagwerk.

Sa. 28. + So. 29.10.2023 | Workshop + Konzert mit Klangbezirk!

Die beiden A-Cappella-Experten und Vokalartisten Tanja Pannier und Matthias Knoche sind KlangBezirk! In dem zweitägigen Workshop vermitteln sie Menschen mit Leidenschaft am und Vorkenntnissen im Singen ihre ganz besonderen Arrangements und Kreationen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden und Sängerinnen und Sängern des Musikschulchores "Klaudy Days" studieren sie bekannte Stücke und Eigenkompositionen ein. Die Proben finden im Saal der Musikschule statt, das abschließende gemeinsame Konzert am Sonntagabend auf der Bühne des KFZ.

Voraussetzung für die Teilnahme am Workshop sind Chorerfahrung und das Vorbereiten der eigenen Stimme mit entsprechendem Material, das rechtzeitig zur Verfügung gestellt wird.

Teilnehmerbeitrag: 50€ / 25€ (ermäßigt für Studenten, Schüler, Marburg Pass Inhaber).

 

aktuelle Videos:

...übrigens: alle Videos gibt es auch auf unserem Vimeo-Portal zu sehen


Christina Jochum (Gesang & Klavier)

Ein weiteres Video aus der Sparte Rock/Pop: Christina Jochum, Gesang & Klavier, spielt "Would you stay" (Eigenkomposition) und "Feels like this" von Maisie Peters.

 

"Rocketen" spielen Rio Reiser

"Wann" von Rio Reiser gespielt von den Rocketen - das sind: Manuela Kröber (Gesang), Elvira Heck-Schneider (Schlagzeug), Ute George (Gitarre) & Knut Kramer (Bass). Soll noch einer sagen, dass die Musikschule immer nur Klassik-Videos produziert...

 

Klaviertrio spielt Julius Klengel

Sfeya Id-Lefqih (Violine), Lotta Jerrentrup (Cello) und Samiya Id-Lefqih (Klavier) spielen das Trio für Violine, Violloncello und Klavier in G-dur op. 35, Nr. 2 von Julius Klengel.

 

Sonate in f-moll von Telemann mit Euphonium und Klavier

Marit Winterstein, Euphonium und Tomás Nessi, Klavier, spielen die Sonate in f-moll von Georg Philipp Telemann.

 

Streichtrio spielt 4 ungarische Tänze

Severin Marks (Violine), Sophie Menzler (Violine) und Magdalena Skruzna (Violoncello) spielen 4 ungarische Tänze eines unbekannten Komponisten.

 

"Marburg ist so . . . "

Klaudy Days - der Pop&Jazzchor der Musikschule - gratuliert zum Stadtjubiläum Marburg800

Die Chorsängerinnen und Chorsänger haben getextet, Chorleiterin Klaudia Hebbelmann hat komponiert und arrangiert, unter schwierigen Bedingungen wurde geprobt und ein Video aufgenommen. Entstanden ist das Lied „Marburg ist so …“, das die ganz eigene Sicht der „Klaudy Days“ auf die Stadt Marburg im Jahr 2022 widerspiegelt.

Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen + Zuhören!!

 

Farnoush Gholamzadeh (Gesang) und Jean Kleeb (Klavier)

Farnoush Gholamzadeh (Gesang) und Jean Kleeb (Klavier) spielen: „Tasnif: Mosem-e Gol“ (Persisch); „Schneeglöckchen“ (R. Schumann, 1810 - 1856); „Tourdion“ (P. Attaingnant, 1494 - 1552); „Je ne l'ose dire“ (P. Certon, 1515 - 1572)

 

Jona Milan Sasse (Posaune) und Tomás Nessi (Klavier) spielen "Golden Leaves"

Jona Milan Sasse (Posaune) und Tomás Nessi (Klavier) spielen "Golden Leaves" von David Uber (1921 - 2007)

 

Tomás Nessi spielt Bach, Chopin und Mozart

3 Stücke gespielt von unserem Klavierlehrer Tomás Ness: J.S. Bach - Präludium und Fuge in b-Moll BWV891 | F. Chopin - IV. Satz aus der Sonate in h-Moll op. 58 - Finale: presto, non tanto | W.A. Mozart - III. Satz aus der Sonate in F- Dur KV 533/494 - Rondo: allegretto.

 

"Schafe können sicher weiden" ("Sheep my safely Grace") von J. S. Bach

Nils Jesse Schäfer (Klavier) und Richard Göbel (Klavier) spielen aus der Kantate "Was mir behagt ist nur die muntre Jagd", BWV 208, von Johann Sebastian Bach (1685 - 1750): "Schafe können sicher weiden" ("Sheep my safely Grace").

 

Streich-Quartett spielt Astor Piazzolla

Carlotta Reiners (Violine), Yuki Epping (Violine), Lennard Widdascheck (Viola) und Frederik Oliver (Violoncello) spielen "La morte del Angel" und "Oblivion" von Astor Piazzolla (1921 - 1992).

 

Streich-Trio spielt Ignaz Pleyel

Severin Marks (Violine), Sophie Menzler (Violine) und Magdalena Skruzna (Violoncello) spielen "Romanza el Rondo" von Ignaz Pleyel (1757 - 1831).

 

 

Streich-Quartett spielt Erwin Schulhoff

Carlotta Reiners (Violine), Yuki Epping (Violine), Lennard Widdascheck (Viola) und Frederik Oliver (Violoncello) spielen "Divertimento für Streichquartett", 5. Satz, Rondo, von Erwin Schulhoff (1894 - 1942).

 

Weihnachtskonzert von "Streicherbande" und "Marburg&Music"

Am Sonntag, 12. Dezember 2021 wurde das Weihnachtskonzert von "Streicherbande" und "Marburg&Music" in der Lutherische Pfarrkirche St. Marien aufgezeichnet. In unterschiedlichen Zusammensetzungen spielten die Musiker*innen der beiden Jugendstreichorchester unter der Leitung von Marie Verweyen ein umfangreiches und abwechslungsreiches Programm.

 

Nele Schüßler (Gesang) + Frieda Heidl (Klavier)

Stimme + Klavier - braucht es noch mehr?? Nele Schüßler + Frieda Heidl spielen "She used to be mine" aus dem Musical "Waitress" (Komponistin: Sara Bareilles)

 

Sonate von Beethoven

Carlotta Reiners (Violine) und Gabriel Bühnemann (Klavier) spielen "Sonate für Klavier und Violine", op. 23, a-moll, 1.Satz Presto von Ludwig van Beethoven (1770-1827).

 

Klarinetten-Trio spielt Jazz-Sketch von Lennie Niehaus

Kira May, Simon Elias Otte, Jan Kleinschmidt (Klarinetten) spielen von Lennie Niehaus "10 Jazz Sketches - Sketch No. 1"

 

Violine und Klavier

Damaris Schünemann (Violine) und Gunther Friedrich (Klavier) spielen von Franz Schubert "Sonate in D-Dur" op.137 Nr.1

 

Klarinetten-Trio

Mareike Herröder (Klarinette), Saskia Huwe (Klarinette), Jan Kleinschmidt (Klarinette) spielen Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): Divertimento Nr. 1 aus KV Anhang 229 (439b), 1. Satz: Allegro

 

Sonate für Arpeggione und Klavier

Lennard Widdascheck (Bratsche) und Nils Jesse Schäfer spielen "Sonate für Arpeggione und Klavier" von Franz Schubert

 

Akkordeon solo

Dennis Bahr (Akkordeon) spielt: "Nane Zocha", "Un beau dimanche", "Am Tor zum alten Zarenpalast"

 

Streichquartett

Carlotta Reiners (Violine), Yuki Epping (Violine), Lennard Widdascheck (Viola), Frederik Oliver (Violoncello) spielen Tony Osborne (1922-2009): „Suite and Light“

 

Solo Gitarre

André Arshakian spielt 4 Gitarrenstücke:
Desirée (Komposition: M. Linneman), Wabash Rag (Traditional), Carrousel (Komposition: G. Moutreuil), Tears in Heaven (Komposition: E. Clapton)

 

Klarinetten-Duo

Nora Keller (Klarinette) und Jan Kleinschmidt (Klarinette) spielen Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791): 12 Stücke für zwei Blasinstrumente KV 487 ("Kegelduette") Nr. 2 Menuetto

 

Streicher-Trio

Severin Marks (Violine), Sophie Menzler (Violine) und Magdalena Skruzna (Violoncello) spielen Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento (Nr.1 Allegro, Nr.2 Menuett und Trio)

 

Flöte + Klavier

Malwine Lühder (Flöte) und Tomás Nessi (Klavier) spielen: Largo aus dem „Konzert e-moll“ von Saverio Mercadante

 

Klezmer für Querflöten

Karin Glüer und Lisa May spielen Klezmer Stücke von Uwe Heger: „Land of Milk and Honey“, „Tragical Romance“ und „Blues Café“

 

Sonatine für Klavier und Violine

Jonathan Widdaschek (Klavier) und Marcel Borggrefe (Violine) spielen Franz Schubert: Sonatine für Klavier und Violine a-moll, op.137, Nr.2, 1. Satz Allegro moderato

 

"Life" spielte live

Unsere Konzertband "Life" unter der Leitung von Karl Reissig spielte im vergangenen Jahr ein Stück, das eigentlich ganz gut in unsere aktuelle Situation passt. Auch wenn es kein Krieg der Sterne ist sondern der Kampf gegen Corona, so hoffen wir doch, dass es bald wieder mehr Live für "Life" in voller Bandbesetzung geben wird.

 

"Kavatine" von Joachim Raff

Carlotta Reiners (Violine), 
Ayla Balzter (Klavier) 
spielen Joachim Raff (1822 - 1882): 
Opus 85 Nr. 3 "Kavatine"

 

Streichquartett spielt Werke von Mendelssohn und Gassmann

Auch in Zeiten von Corona kommen unsere Ensembles nicht aus der Übung. Gemeinsames Musizieren ist im Saal der Musikschule in kleiner Besetzung nach wie vor möglich. Wie gut das funktioniert zeigen Carlotta Reiners (Violine), Yuki Epping (Violine), Lennard Widdascheck (Viola) und Frederik Oliver (Violoncello) mit zwei Stücken von Mendelssohn und Gassmann.

 

Sonatine für Klavier und Violine von Franz Schubert

Jonathan Widdaschek (Klavier) und Marcel Borggrefe spielen Franz Schubert: Sonatine für Klavier und Violine a-moll, op.137, Nr.2, 1. Satz Allegro moderato

 

Neues Stück von Klaudy Days "Shape of my heart"

Das jüngste Werk unseres Chors "Klaudy Days" feierte seine Premiere im Rahmen des virtuellen Neujahrsempfangs von Marburgs Oberbürgermeister Thomas Spies am Samstag, 16.01.2021. Das Stück "Shape of my heart" ist sowohl von der musikalischen als auch von der bildgestalterischen Ausführung ein tolles Beispiel für kreatives Teamwork.

 

Chor-Feeling mit Klaudy Days "Himmel auf"

Der Chor "Klaudy Days" unter der Leitung von Klaudia Hebbelmann war ganz Corona konform kreativ und hat ein Video produziert, das alle Chormitglieder vereint und echtes Chor-Feeling aufkommen lässt.

Wir wünschen viel Spaß beim Sehen + Hören!!

 

Weihnachtsgruß der Streicherbande

Am Freitag, 4. Dezember 2020 spielte die "Streicherbande" unter Leitung von Marie Verweyen zwei kurze Stücke. Ein kleiner Weihnachtsgruß aus der Musikschule Marburg...

Wir wünschen unseren Schüler*innen, den Eltern und allen Kolleg*innen eine schöne und erholsame Weihnachtszeit.

 

Rückblick auf die "Schülerbühne am Garten"<

Am 19. September 2020 spielten Schülerinnen und Schüler der Musikschule Marburg ein Konzert unter dem Titel "Schülerbühne am Garten". Dabei kamen insgesamt 10 Auftritte zustande.

Erster Interpret war Tim Kühn, der drei Stücke zur Aufführung brachte.

 

Jonathan Widdascheck und Thassilo Danger spielen "Tarantella für 2 Klaviere" von Dmitri Schostakowitsch.

 

Mai Epping spielt "Nocturne cis-moll" von Frederic Chopin.

 

Rückblick auf das 1. Treppenkonzert: Marburg&Music trotz(t) Corona

Das Jugendstreichorchester „Marburg & Music“ präsentierte in Kooperation mit der Musikschule Marburg am Samstag, 27. Juni, um 11 Uhr auf dem Vorplatz der Musikschule, Am Schwanhof 68, ein Open Air Treppenkonzert. Ein abwechslungsreiches Kammermusikprogramm kam zur Aufführung unter dem Motto: M&M – still alive.

Ein Auftritt in der gewohnten Besetzung ist in Corona-Zeiten natürlich nicht möglich, die jungen Musiker* innen stellen ihr Können nun in kleineren Ensembles vor: Duo, Trio, Quartett, Quintett… die unterschiedlichsten Beiträge erwarten den Zuhörer.

 

Rückschau auf das 2. Treppenkonzert mit Lukas Pilgrim

Am 29. August fand das zweite Treppenkonzert vor der Musikschule statt, Lukas Pilgrim spielte Gitarrenmusik von John Dowland, Hans Werner Henze, Frank Martin, Francisco Tárrega sowie Fernando Sor. Von dem Konzert ist ein Video entstanden, das wir hier gerne präsentieren wollen.

Auch von anderen Konzerten wird es hier demnächst noch Videos zu sehen geben.

Wir wünschen viel Spaß beim Zuschauen & Hören!!

Termine/Angebote

previous Next