In der Musikalischen Früherziehung kommen im wesentlichen folgende Inhalte zum Tragen:
- Singen und Sprechen
- Aufbau eines Liedrepertoires von alten und neuen Kinderliedern, Entwicklung und Pflege der Kinderstimme
- Tanz und Bewegung
- Wecken und Erhalten der Freude an Bewegung zur Musik, Erlernen einfacher Tanzmuster und -schritte, ganzkörperliches Erleben von Rhythmus
- Elementares Instrumentalspiel auf Orffschen Instrumenten
- Musikhören
- mit dem Schwerpunkt auf klassischer Musik, jüngere Kinder lassen sich sehr dafür begeistern.
- Sensibilisierung des Gehörs
- mit elementarer Wahrnehmungsschulung, wie Geräusche erkennen, hoch und tief unterscheiden etc., später eventuell erweitert durch Solmisation.
- Elementare Notenlehre
- beginnend mit graphischer Notation, über Bewegungsabläufe hin zur rhythmischen Unterscheidung von Viertel-, Halben und Ganzen Noten.
- Improvisation
- Klanggeschichten, Theaterexperimente, Instrumentalimprovisation
- Instrumentenkunde
- Klang, Aussehen und Funktionsweise der verschiedenen Instrumente
Über die genauen Inhalte der Kurse informieren Sie sich bitte hier.